Christian W. Petersen
Hornist, Dozent und Komponist
Christian W. Petersen studierte Horn bei Prof. Kurt Palm an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin und Kulturmanagement in Hamburg an der Hochschule für Musik und Theater. Christian W. Petersen arbeitet als freischaffender Hornist, als Dozent für Horn an der kommunalen Musikschule „Béla Bartók“ Berlin und als Komponist.
Christian W. Petersen spielte von 2005 bis 2025 am Solohorn der Kammersymphonie Berlin. Ebenfalls am Solohorn spielte er viele Jahre im Mendelssohn Kammerorchester Leipzig und im Leipziger Kammerorchester. Mit diesen und anderen Ensembles gastierte Petersen in vielen national und international herausragenden Konzerten, wie mehrfach beim Rheingau Musikfestival, beim Wiener Musikverein oder auch beim Musikfest in Kanazawa, Japan.
Als Komponist hatte Petersen seine bedeutendsten Uraufführungen mit seinen „Miniaturen für Streichquartett“ in der Kammermusikreihe des Konzerthauses Berlin, seinem Konzert für Viola und Orchester mit dem Solisten Christian Beyer und Leipziger Symphonieorchester unter Leitung von Frank Michael Erben und seinem Konzert für zwei Fagotte und Orchester in Tampa USA mit Solisten vom Gewandhausorchester Leipzig und der Juilliard School in New York.
Ein großer Erfolg wurde Petersens Stück „Moritz und Lotte“ zur Verkehrserziehung für Kinder im Grundschulalter. Seit März 2022 wird dieses Stück regelmäßig vom Polizeiorchester Thüringen im Rahmen von Kinderkonzerten aufgeführt. Neben der Fassung für Blasorchester gibt es auch eine Fassung für sinfonisches Orchester. Ebenfalls mit dem Polizeiorchester Thüringen kam in 2025 sein Erzählstück „Das hässliche Entlein“ zu Uraufführung und ist nun im Repertoire bei Familien- und Schulkonzerten verankert.
Neben den Kompositionen für Profimusiker schreibt Petersen viel Literatur für den instrumentalen Nachwuchs, viel natürlich auch für seine Schüler.
Kompositionen
Erwerbs- und Aufführungsmodalitäten:
Das Notenmaterial kann per E-Mail bestellt werden. Die Angaben von vollem Vor- und Nachnamen einer Liefer- und Rechnungsadresse, sowie der genauen Bestellung sind zwingend notwendig. Die Noten werden per Post geschickt und sind lektorierte Printausgaben. Mit dem Versand erfolgt auch die Rechnung zur Zahlung mit allen notwendigen Angaben.
Lieferzeiten sind etwa zwei bis drei Wochen, da erst bei Bestellung gedruckt wird und der Vertrieb der Noten quasi aus der „Garagenfirma“ betrieben wird.
Alle Werke sind GEMA gemeldet und unterliegen bei Aufführungen den Bestimmungen der GEMA und die Aufführungen sind entsprechend zu melden. In den Noten sind die jeweiligen GEMA-Nummern mit abgedruckt.
Alle Noten, bis auf einzelne Ausnahmen, können nur hier erworben werden.
Listung nach:
Für Schüler der Unterstufe
Für Schüler der Mittelstufe
Für Schüler der Oberstufe
Profiliteratur
32 Spielübungen
für zwei Hörner
Band 1
Für Schüler in der Unterstufe
Die Spielübungen richten sich an Schüler im 1. Unterrichtsjahr. Je nach Entwicklungsland des Schülers kann zunächst die erste oder zweite Stimme geübt werden. Der Lehrer (Die Lehrerin) ergänzt die jeweils andere Stimme und ermöglicht so von Anbeginn an ein gemeinsames Musizieren.
Die Spielübungen haben den Charakter von Etüden für den Beginner.
Das Heft umfasst 32 Spielübungen. Der Tonumfang startet im Quintbereich und erweitert sich im Verlaufe der Spielübungen. Die Duos sind tonal.
20 Euro plus Porto
15 Volkslieder für Hornquartett Band 1
Für Schüler der Unterstufe
15 tonale Volksliedsätze für Hornquartett in einfacher Ausführung. Der Text der ersten Liedstrophe ist in der Melodiestimme mit ausgewiesen.
Spielpartitur (4 Exemplare, blätterfrei zu spielen)
Auch mit Bassstimme als C Stimme für Tuba oder Posaune verfügbar.
UA: Einzelne Lieder mit Schülern der Musikschule „Béla Bartók“ Berlin in 2022
Aufführungsdauer etwa 20 Minuten
25 Euro plus Porto
Jahreszeiten
25 Lieder mit Variationen für Horn und Klavier
Für Schüler in der Mittelstufe
25 Volkslieder mit Variationen zum Thema Jahreszeiten für Horn und Klavier. Die Ausarbeitung verzichtet im Horn bewusst weitgehend auf eine hohe wie tiefe Lage, ist sonst aber was Tonarten, Rhythmus und musikalischen Gestaltwillen angeht mit Anspruch versehen. Die Ausarbeitung ist komplett tonal und im Klavier moderat anspruchsvoll. Für den ausgebildeten Korrepetitor einer Musikschule aber natürlich problemlos zu spielen.
Solostimme auch al C-Stimme verfügbar.
UA: Als Einzelvorträge von Schülern der Musikschule „Béla Bartók“ Berlin in 2021/22
Gesamtaufführungsdauer etwa 75 Minuten
30 Euro plus Porto
Happy Voyage
für Horn und Klavier
Für Schüler der Mittelstufe
Ein schwungvolles Stück mit Anleihen aus dem Jazz für Horn und Klavier. Am Horn in der oberen Mittelklasse gut zu bewältigen. Schwierigkeit mit Saint Saëns Konzert 1. Satz vergleichbar. Klavier moderat anspruchsvoll.
UA: Mit Schülerduo Horn und Klavier im Rahmen Neujahrskonzert Musikschule „Béla Bartók“ Berlin in 2019
Spieldauer etwa 5 Minuten
20 Euro plus Porto
"Hänsel und Gretel" E. Humperdinck für Hornquartett Arr. C. W. Petersen
Für Schüler der Mittelstufe
Einzelne Stücke zu Humperdincks „Hänsel und Gretel“ mit nacherzähltem Text. Ausführung ohne Diskantlage im Horn. Die einzelnen Musikstücke mit den bekannten Motiven aus „Hänsel und Gretel“ werden untereinander mit der gesprochenen Nacherzählung des Märchens verbunden. Ideal für Kinderveranstaltungen in Kita oder Schule.
Spielpartitur (4 Exemplare, blätterfrei zu spielen)
Aufführungsdauer der Musikstücke etwa 20 Minuten
Aufführungsdauer mit Text etwa 30 Minuten
UA: Schüler der Musikschule „Béla Bartok“ Berlin im Dezember 2021 im Altenheim Stephanus Stift Berlin Pankow
30 Euro plus Porto
Suite No. 1
für zwei Hörner
Suite No. 2
für zwei Hörner
"Galanterie"
für zwei Hörner
Für Schüler der Mittelstufe
Die Suiten bestehen jeweils aus vier Sätzen. Die erste Suite ist tonal und die zweite Suite ist erweitert tonal. Die erste Suite ist technisch leichter zu bewältigen als die in der Tonsprache und Rhythmus anspruchsvollere zweite Suite.
Die Galanterie ist ein tänzerisches Stück im 3/8-tel Takt und ist tonal geschrieben.
Der Tonumfang aller drei Stücke verzichtet auf die Diskantlage.
UA: Jeweilige Stücke mit Schülern der Musikschule „Béla Bartók“ Berlin in 2021 und 2022
Spieldauer zusammen etwa 20 Minuten
30 Euro plus Porto
"Fagöttliches Delirium"
für vier Fagotte
Für Schüler der Mittelstufe
Schülerstück für vier Fagotte zu beziehen bei Verlag Breitkopf & Härtel. „Fagöttliches Delirium“ ist eine Humoreske für vier Fagotte mit einzelnen Klangeffekten wie Rohrzischen, Wischtrillern und Singen.
Partitur und Stimmen
UA: Schüler des Musikzweiges des Latina Gymnasiums Halle a. d. Saale zu Jugend musiziert 2014
Aufführungsdauer etwa 5 Minuten
Nur über den Verlag Breitkopf & Härtel zu beziehen
Elegie
für Oboe und Klavier
Für Schüler der Mittelstufe
Schülerstück für die Mittelstufe an der Oboe. Erweitert tonale Musiksprache. Moderat schwere Klavierbegleitung.
Spieldauer etwa 5 Minuten
20 Euro plus Porto
Fantasie über "Der stürmische Morgen" von Franz Schubert
für Horn und Klavier
Für Schüler der Oberstufe
Als Thema dient das bekannte Kunstlied von Franz Schubert und wird dann in einer freien Fantasie weitergeführt. Klavier- und Hornpart sind mit hohem technischem und künstlerischem Anspruch versehen. Die Ausführung ist tonal.
UA: Schüler der studienvorbereitenden Ausbildung der Musikschule „Béla Bartók“ Berlin bei Jugend musiziert 2022
Aufführungsdauer etwa 5 Minuten
20 Euro plus Porto
Gedankenexperiment mit Anton Bruckner
Studie für Horn und Klavier
Für Schüler der Oberstufe
Als Thema dient das berühmte Thema mit dem großen Solo vom Anfang der Sinfonie Nr. 4, 1. Satz
UA: Schüler der studienvorbereitenden Ausbildung der Musikschule „Béla Bartók“ Berlin bei Jugend musiziert 2025
Aufführungsdauer etwa 3,5 Minuten
15 Euro plus Porto
Concertino Traditionale
Hornquintett
Für Schüler der Oberstufe
Das dreisätzige Werk in der Besetzung für Violine, zwei Bratschen, Cello und Horn nutzt die gleiche Besetzung wie das berühmte Hornquintett von Mozart. Um es diesem in einem Konzert voranzustellen und so einen Instrumentenwechsel an der Bratsche zur Violine in einem ersten Konzertteil zu umgehen wurde es geschrieben.
UA: Dozenten der Musikschule „Béla Bartok“ im Rahmen eines Benefizkonzertes in 2021
Spieldauer etwa 12 Minuten
25 Euro plus Porto
Klavierquintett im historisierenden Stil
Für Schüler der Oberstufe
Das viersätzige Werk in der kuriosen Besetzung für Violine, Violoncello, Horn, Fagott und Klavier entstand für die fünf Geschwister der Petersen-Familie, die alle Profimusiker sind.
UA: Geschwister der Familie Petersen in einem Kammerkonzert 2024
Spieldauer etwa 20 Minuten
30 Euro plus Porto
Blechbläserquartett
für 2 Trompeten, Horn und Posaune
Für Schüler der Oberstufe
Einsätziges tonales Stück für 2 Trompeten, Horn und Posaune. In allen Stimmen moderat anspruchsvoll, allerdings in allen Instrumenten ohne Extremlagen und von ambitionierten Laien und älteren Schülern zu bewältigen.
Partitur und Stimmen
UA: Blechbläserensemble des Berliner Bach-Gymnasiums zu Jugend musiziert 2020
Aufführungsdauer etwa 4:30 Minuten
25 Euro plus Porto
Fünf Miniaturen
für Streichquartett
Profiliteratur
Fünf kleine Charakterstücke in erweiterter tonaler Musiksprache.
UA: Konzerthaus Berlin, Mitglieder des Konzerthausorchesters Berlin 2015
Aufführungsdauer etwa 15 Minuten
30 Euro plus Porto
Streichquartett "Erde, Luft, Wasser, Feuer"
Profiliteratur
Vier Charakterstücke in tonaler Musiksprache über die vier Elemente der altgriechischen Philosophie.
UA: Kammerkonzert Berlin, 2024
Aufführungsdauer etwa 20 Minuten
30 Euro plus Porto
Klageruf
für Horn Solo
Profiliteratur
Dem befreundeten Hornisten Dominic Molnar gewidmet.
Spieldauer etwa 4 Minuten
10 Euro plus Porto
"Moritz und Lotte"
Eine musikalische Erzählung zur Verkehrserziehung
Fassung Blasorchester
Profiliteratur
Eine Geschichte um zwei Kinder, die ihren selbständigen Weg zur Schule lernen und dabei so manche aufregenden Gefahren bestehen müssen. Das Stück ist für Schulkonzerte für die Unterstufe konzipiert. Die durch einen Erzähler vorgetragene Geschichte wird durch einzelne abgeschlossene Musikstücke mit thematischem Bezug gespiegelt.
Es gibt eine Fassung für Blasorchester und eine Fassung für sinfonisches Orchester.
Besetzung Blasorchester: 2 Flöten mit Pic., Oboe, Fagott, 3 Klarinetten, Altsax., Tenorsax., Baritonsax., 4 Hörner, 4 Trompeten, 3 Posaunen, Tenorhorn, 2 Tuben, 1 Pauken und Schlagwerk, 1 Schlagwerk, Klavier, Kontrabass, Erzähler
UA: Polizeiorchester des Freistaates Thüringen in 2022
Spieldauer etwa 45 Minuten
Partitur
50 Euro plus Porto
Stimmen
300 Euro plus Porto
"Moritz und Lotte" Eine musikalische Erzählung zur Verkehrserziehung
Fassung sinfonisches Orchester
Profiliteratur
Eine Geschichte um zwei Kinder, die ihren selbständigen Weg zur Schule lernen und dabei so manche aufregenden Gefahren bestehen müssen. Das Stück ist für Schulkonzerte für die Unterstufe konzipiert. Die durch einen Erzähler vorgetragene Geschichte wird durch einzelne abgeschlossene Musikstücke mit thematischem Bezug gespiegelt.
Es gibt eine Fassung für Blasorchester und eine Fassung für sinfonisches Orchester.
Besetzung sinfonisches Orchester: 2 mit Pic.,2,2,2 4,2,3,1 1 Pk. mit Schlagw., 1 Schlagw., Klavier, Streicher, Erzähler
UA: Geplant 2023 mit TVK Orchester
Spieldauer etwa 45 Minuten
Partitur
50 Euro plus Porto
Stimmen
300 Euro plus Porto
"Das hässliche Entlein" Eine musikalische Erzählgeschichte
Frei nach dem gleichnamigen Märchen von H. C. Andersen
Für sinfonisches Blasorchester und Sprecher
Profiliteratur
Die Geschichte beleuchtet die Themen Identitätsfindung und Mobbing. Die musikalische Anlage verwendet situationsbezogene Musikzitate aus dem klassischen Musik-Oeuvre. Unterrichtsmaterial zu Musikzitaten und Geschichte vorhanden.
Besetzung sinfonisches Blasorchester: 2 mit Pic., Oboe, Fagott, 3 Klarinetten, Basklarinette, Altsax, Tenorsax, Bariton, 4 Hörner, 3 Posaunen, Tenorhorn, 2 Tuben, 1 Pk. mit Schlagw., 1 Schlagw., Kontrabass, Erzähler
UA: Polizeiorchester des Freistaates Thüringen in 2024, Familienkonzert im Theater Erfurt
Spieldauer etwa 1 Stunde
Partitur
50 Euro plus Porto
Stimmen
350 Euro plus Porto
Stummfilmmusiken zu Scherenschnittfilmen von Lotte Reiniger (1899-1981)
Marquise 2:15 Minuten
Salonorchester
Profiliteratur
Stummfilmmusik zu dem Animationsfilm „Marquise“ von Lotte Reiniger aus dem Jahr 1929. Der 2:30 minütige Film ist ein Werbefilm für NIVEA.
Lotte Reiniger war Pionierin auf dem Gebiet des frühen Animationsfilms und arbeitete mit einer Scherenschnitttechnik. Die Wirkung erinnert an Schattentheater. Berühmt ist ihr Animationsfilm „Prinz Achmed“. Sie schuf eine Reihe von sehenswerten Kurzfilmen. Einige davon sind hier mit einer orchestralen Vertonung erarbeitet.
Besetzung: Flöte/Piccolo, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Pauke/Schlagwerk, Schlagwerk, Streicher
UA: Metropolis Orchester Berlin in einem Onlinekonzert 2020
Spieldauer 2:30 Minuten
Partitur
30 Euro plus Porto
Stimmen
100 Euro plus Porto
Stummfilmmusiken zu Scherenschnittfilmen von Lotte Reiniger (1899-1981)
Cinderella 13 Minuten
Salonorchester
Profiliteratur
Stummfilmmusik zu dem Animationsfilm „Cinderella“ von Lotte Reiniger in der Fassung aus dem Jahr 1922.
Lotte Reiniger war Pionierin auf dem Gebiet des frühen Animationsfilms und arbeitete mit einer Scherenschnitttechnik. Die Wirkung erinnert an Schattentheater. Berühmt ist ihr Animationsfilm „Prinz Achmed“. Sie schuf eine Reihe von sehenswerten Kurzfilmen. Einige davon sind hier mit einer orchestralen Vertonung erarbeitet.
Besetzung: Flöte/Piccolo, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Pauke/Schlagwerk, Schlagwerk, Streicher
UA:
Spieldauer 13 Minuten
Partitur
50 Euro plus Porto
Stimmen
150 Euro plus Porto
Stummfilmmusiken zu Scherenschnittfilmen von Lotte Reiniger (1899-1981)
Kalif Storch 9:25 Minuten
Salonorchester
Profiliteratur
Stummfilmmusik zu dem Animationsfilm „Kalif Storch“ von Lotte Reiniger nach dem Märchen von Wilhelm Hauff, 1954.
Lotte Reiniger war Pionierin auf dem Gebiet des frühen Animationsfilms und arbeitete mit einer Scherenschnitttechnik. Die Wirkung erinnert an Schattentheater. Berühmt ist ihr Animationsfilm „Prinz Achmed“. Sie schuf eine Reihe von sehenswerten Kurzfilmen. Einige davon sind hier mit einer orchestralen Vertonung erarbeitet.
Besetzung: Flöte/Piccolo, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Pauke/Schlagwerk, Schlagwerk, Streicher
UA:
Spieldauer 9:25 Minuten
Partitur
50 Euro plus Porto
Stimmen
150 Euro plus Porto
Stummfilmmusiken zu Scherenschnittfilmen von Lotte Reiniger (1899-1981)
Galathea 11 Minuten
Salonorchester
Profiliteratur
Stummfilmmusik zu dem Animationsfilm „Galathea“ von Lotte Reiniger aus dem Jahr 1935. „Galathea“ entstand nach der Vorlage aus der griechischen Mythologie.
Lotte Reiniger war Pionierin auf dem Gebiet des frühen Animationsfilms und arbeitete mit einer Scherenschnitttechnik. Die Wirkung erinnert an Schattentheater. Berühmt ist ihr Animationsfilm „Prinz Achmed“. Sie schuf eine Reihe von sehenswerten Kurzfilmen. Einige davon sind hier mit einer orchestralen Vertonung erarbeitet.
Besetzung: Flöte/Piccolo, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Pauke/Schlagwerk, Schlagwerk, Streicher
UA:
Spieldauer 11 Minuten
Partitur
50 Euro plus Porto
Stimmen
150 Euro plus Porto
Konzert g-Moll
für zwei Fagotte und Orchester
(Paraphrase nach dem Concerto g-Moll RV 531 von Antonio Vivaldi)
Profiliteratur
Gespielt wird das Werk zusammen mit dem Concerto g-Moll RV 531 Von A. Vivaldi für zwei Celli in einer Adaption für zwei Fagotte. Jeder Satz geht fließend in die neu komponierte Paraphrase über und verändert die Tonsprache in einem fließenden Prozess.
UA: Prof. David Petersen (Solofagottist Gewandhausorchester Leipzig) und Prof. Frank Morelli (Juilliard School New York) und Festivalorchester beim Double Reed Society Congress Tampa, USA Florida 2019
Spieldauer etwa 20 Minuten
Solostimmen und Klavierauszug
30 Euro plus Porto
Partitur
50 Euro plus Porto
Stimmen
120 Euro plus Porto
Konzert für Horn und Orchester
"Impressionen"
Profiliteratur
Durchkomponiertes einsätziges Werk in modernder Tonsprache.
UA: Festkonzert in Berlin 2024, Solist Dominic Molnar, Solohornist Brandenburgisches Saatsorchester Frankfurt/O., Festspielorchester
Spieldauer etwa 20 Minuten
Solostimme und Klavierauszug
30 Euro plus Porto
Partitur
50 Euro plus Porto
Stimmen
320 Euro plus Porto
"Registrum"
Festmusik für sinfonisches Orchester
Profiliteratur
Entstanden im Rahmen eines Komositionswettbewerbes zum 100jährigen Bestehen vom Bund deutscher Liebhaberorchester (BDLO)
Spieldauer etwa 10 Minuten
Besetzung: 2, 2, 2, 2, 4, 3, 3, 1, Pk, Schl, Streicher
Partitur
50 Euro plus Porto
Stimmen
300 Euro plus Porto
Suite für Streichorchester
"Winterzeit"
Profiliteratur
Sechs Sätze zu winterlichen Themen.
Spieldauer etwa 20 Minuten
Besetzung: Streicher
Partitur
50 Euro plus Porto
Stimmen
200 Euro plus Porto